Kürzlich habe ich mir das Raspberry Pi 4 Modell B LABISTS Kit gekauft, um damit nicht nur meinen 3D-Drucker mit STL-Files direkt vom Notebook aus versorgen zu können, nein auch mittels einer angeschlossenen Kamera den Druck sowohl aufzeichnen, als auch beobachten zu können.

In meinem Test und Erfahrungsbericht möchte ich kurz und knackig auf das Raspberry Pi 4 Model B Kit von LABISTS eingehen.

Die Verpackung des Raspberry Pi4 Models erinnert etwas an die typischen Unboxing Zeiten von Apple iPhones. Die Verpackung wirkt ausgesprochen hochwertig und alle Teile dieses ultimativen Raspberry Pi 4 Kits sind in dieser kleinen Verpackung untergebracht.

Lieferumfang

  • Raspberry Pi 4 Modell B
    • 1,5 GHz 64-Bit-Quad-Core-Prozessor
    • 4GB LPDDR4-3200 SDRAM
    • Gigabit-Ethernet
    • WLAN (2,4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11)
    • Bluetooth
    • Micro-HDMI-Anschlüsse – 2 Anschlüsse
    • USB 2.0 – 2 Anschlüsse
    • USB 3.0 – 2 Anschlüsse
    • Ein USB Micro-Kartenleser
  • 3 Kupfer-Kühlkörper
  • Gehäuse Schwarz
  • Lüfter
  • USB-C Netzteil mit Schalter
  • 2 Micro-HDMI to HDMI Kabel
  • 32 GB Class 10 SanDisk Micro SD Karte mit vorinstalliertem NOOBS

Zusammenbau des Raspberry Pi 4

Der Zusammenbau des Raspberry Pi 4 Model B Kits ist relativ einfach und auch binnen weniger Minuten durchgeführt. Dank der mitgelieferten Anleitung lassen sich die einzelnen Bausteine in das mitgelieferte Gehäuse einbauen und mit den Schrauben fixieren. Auch eine Anleitung zur Inbetriebnahme des Rasberry Pi 4 ist enthalten.

Tatsächlich muss man beim Zusammenbau an manchen Stellen etwas mehr Druck ausüben, damit die Platine einrastet. Das hätte man sicherlich auch anders lösen können. Insbesondere, weil diese noch mit Schrauben am Gehäuse fixiert wird. Auch musste ich feststellen, dass sich die Micro-SD-Karte nicht wirklich einfach in den dafür vorgesehenen Slot einfügen, bzw. aus selbigem wieder entnehmen lässt. Doch ansonsten konnte ich hinsichtlich des Auf- und Zusammenbaus des Raspberry Pi 4 keine wirklichen Qualitätsmängel des Kits feststellen.

Verwendung

Während der eine ein Raspberry P4 als Mediaserver, oder lokalen Webserver in Anspruch nimmt, nutzen andere dieses kleine Meisterwerk, um damit alte Retrogames auf den Fernseher zu werfen. Ich, für meinen Teil, verwende das Raspberry P4, um damit meinen 3D-Drucker fernzusteuern und mittels Kamera den laufenden Druck zu überwachen.

Fazit

Alleine schon die Verpackung des Raspberry Pi 4 Kits hat mein Herz höher schlagen lassen. Der Aufbau, als auch die Inbetriebnahme haben reibungslos funktioniert. Inzwischen steuere ich hiermit meinen 3D-Drucker und kann zudem über eine Kamera gerade laufenden Druck beobachten und ggf. ferngesteuert auch abbrechen. Alles in Allem erfüllt es absolut meinen Ansprüchen und Erwartungen.

ÜBERBLICK DER REZENSIONEN
Verpackung
100 %
Verarbeitung
80 %
Anleitung
100 %
Qualität
80 %
Verwendungszweck
100 %